Apples Systemeinstellungen waren nie ein Hort der Übersichtlichkeit. Zu allem Übel hat es den Softwareentwicklern gefallen, immer mal wieder die Anordnung zu ändern, respektive umzubenennen. Und das im Jahrestakt!
Vergleichen Sie selbst:

|
2013 Systemeinstellungen in MacOS 10.9, Mavericks
Nicht schön, aber übersichlich, wenn auch ohne Logik.
|

|
2014 Systemeinstellungen in MacOS 10.10, Yosemite
Keine grossen Veränderungen, aus den 3D-Symbolen wurden platte Symbole, alles etwas blasser.
|

|
2015 Systemeinstellungen in MacOS 10.11, El Capitan
El Capitan war mehr so ein Wartungsupdate für das wenig tolle Yosemite. An den Farben wurde etwas rumgeschraubt, siehe «Allgemein»: neu grün-bläulich, statt rötlich. Die Symbole scheinen etwas abgenommen zu haben, wie Steve Jobs in seinen letzten Tagen. Haha.
|

|
2016 Systemeinstellungen in MacOS 10.12, Sierra
Man hat sich schon fast daran gewöhnt, ausser dass «Startvolume» in die zweite Reihe gehievt wurde, der Appstore in die dritte und in der untersten neu Siri dazukam.
|

|
2017 Systemeinstellungen in MacOS 10.13, High Sierra
Für High Sierra galt dasselbe wie das Upgrade von 10.10 nach 10.11, vor allem ein Wartungsupdate. Das Siri Symbol hat eine weisse Umrandung erhalten, was sich dramatisch auf unsere tägliche Arbeit auswirkte. //Ironie off
|

|
2018 Systemeinstellungen in MacOS 10.14, Mojave
Die Benuter&Gruppen wurden etwas ausgebleicht. Der «Appstore» heisst jetzt «Softwareupdate». Was ein ziemlich unglücklicher Name ist, denn es handelt sich hier einzig um Updates, respektive Upgrades des Betriebssystems.
|

|
2019 Systemeinstellungen in MacOS 10.15, Catalina
Well, hier hat sich was getan. Die Anmeldung für die Clouddienste bei Apple wurde prominent am oberen Rand placiert. Statt vier Kategorieren, haben wir jetzt noch zwei.
«Mitteilungen» hat ein neues kryptisches Icon erhalten, über dessen Sinn gerätselt werden kann. Siri darf jetzt neu in der ersten Reihe Platz nehmen. Neu kam «Bildschirmzeit» hinzu, eine Funktion aus der iPhone-Welt. Mit ihr kann man sich selber bestätigen lassen, was man eh schon weiss, nämlich, dass man zuviel Zeit am Computer verbringt.
Es wurde so ziemlich alles umgestellt. Vermutlich nach dem Zufallsprinzip, also weder alphabetisch, noch nach Kriterien wie Hardware, Aussehen, Konten, ….. keine Ahnung.
|

|
2020 Systemeinstellungen in MacOS 11, Big Sur
«Allgemein» ändert mal wieder Farbe und Aussehen. Aus runden Symbolen werden eckige «Internetaccounts», aus runden Symbolen, werden solche ohne Hintergrund «Spotlight», «Bildschirmzeit» insgesamt wird alles noch eine Spur blasser, kleiner und farbloser zB «Freigaben». Neu im Wimmelbild: «Sidecar» . Was um alles in der Welt soll das wieder bedeuten? Seitenwagen? Ja, also damit sollte sich ein iPad als zweiter Bildschirm einrichten lassen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen: aktuellstes System, iCloud, Zweiwegauthentfizierung. – Ich kenne persönlich niemand, der sich das antat.
|

|
2021 Systemeinstellungen in MacOS 12, Monterey
Oh! «Siri» hat wieder Farbe wechseln dürfen. Wurde auch Zeit. Neu hat sich «Passwörter» dazugesellt. Es konkurriert mit der Schlüsselbundverwaltung und sorgt vor allem für Verwirrung und Verunsicherung: Welche Passwörter werden jetzt wo gespeichert? Dieses Drama setzt sich fort bis zum aktuellen System 15 (Sequoia). Bei Apple wird jetzt neuerdings auch gegendert. «Benutzer:innen&Gruppen» erhöht die Lesbarkeit enorm. Glücklicherweise entkommt man dem, in dem man die Systemsprache zB auf Englisch ändert. «Sidecar» hat sich aus dem Staube gemacht. (Diese Funktion hat Apple in die «Bildschirmteilen»-Funktion in der Menüleiste am oberen Monitorrand verschoben). Dafür rutschte Drucker&Scanner in die unterste Reihe. und Displays (formerly known as «Monitore») dafür eine Reihe hoch. Es soll einem ja nicht langweilig werden.
|

|
2022 Systemeinstellungen in MacOS 13, Ventura
The torture never stops! Jetzt hat Apple den Vogel abgeschossen: Vorbild für die neuen Systemeinstellungen ab macOS 13 ist das Fensterlayout des iPads. Ohne Suche, findet man nichts mehr. Über Apple brach ein Shitstorm aus. Aber statt mal auf die Nutzer zu hören und in Demut zurückzurudern, klammern sie sich am Verbrochenen fest. Sie geloben Verbesserung in künftigen Systemen. Wir werden sehen. Vertikale Einstellungen auf einem horizontalen Bildschirm! Auf einem Macbook bedeutet das immer: scrollen, scrollen, scrollen. Zudem muss viel mehr rumgeklickt werden. Wo sich bis macOS12 in den Systemeinstellungen Drucker&Scanner die ganze Druckerliste auswählen und auf einen Tätsch entfernen liess, muss jetzt jeder Drucker einzeln angewählt und mit einer Klickorgie (jetzt 3 Klicks, statt einem) entfernt werden. Nur so ein Beispiel unter vielen.
Passwörter änderte man früher einzig bei «Benutzer&Gruppen». Dasselbe kann man heute auch bei Anmeldepasswort tun (bei Macbooks mit Touch ID heisst die Einstellung: Touch ID und Passwort). Alle Wege führen nach Rom.
Auch hier fällt auf: keine nachvollziehbare Logik und schon gar keine alphabetische Ordnung. In keiner Sprache übrigens. – Wenn man den Inhalt wenigstens selber arrangieren dürfte!
|

|
2023 Systemeinstellungen in MacOS 14, Sonoma
Wenig Änderungen. Zum GameCenter gesellt sich neu das «Wallet&ApplePay». Letzteres nutzt ja wohl kaum jemand und jetzt noch viel weniger.
|

|
2024 Systemeinstellungen in MacOS 15, Sequoia
Hier jetzt also die Verbesserungen: Nebst den üblichen neuen Verfärbungen, wurde Rubriken neu sortiert. Aber auch hier werden Rätsel gestreut: Was hat «Energie» bei Netzwerk verloren? Die Objekte zwischen Allgemein und Spotlight ergeben auch nicht wirklich einen Zusammenhang und weshalb ist etwas so wichtiges wie «Timemachine» im Untermenü von «Allgemein» versorgt?
Fragen über Fragen.
|